Verein

Der gemeinnützige Verein Hof Bienenwerder e.V. ist Eigentümerin der Hofstelle des Gutshofes Bienenwerder. Von hier aus verwirklichen seine Mitglieder die gemeinnützigen Tätigkeiten. Dazu arbeiten sie eng mit dem landwirtschaftlichen Betrieb vor Ort zusammen und schaffen so eine Synergie in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz.

Der Verein widmet sich hauptsächlich der Förderung der Zucht gefährdeter Nutztierrassen, der Pflanzenzucht, dem Erhalt alter Gemüsesorten und der Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie dem Erhalt bäuerlicher Arbeitsweisen und der Pferdearbeit. Zudem werden regelmäßig Workshops und Seminare veranstaltet, um das gewonnene Wissen zum Beispiel zu Landschaftspflege, Anbaupraktiken, ökologischem Lehmbau und traditionellen Arbeitstechniken zu teilen.

Der Hof Bienenwerder e.V. ist zudem Einsatzstelle für das Freiwillige Ökologische Jahr und seit 2023 auch für den Bundesfreiwilligendienst.

Eindrücke aus der Vereinstätigkeit

Der Hof Bienenwerder e.V. vergesellschaftet die gesamte Hofstelle!

Im Februar 2025 ist es endlich soweit, wir Vergesellschaften die gesamte Hofstelle. Damit wird der Hof komplett entprivatisiert und gehört ab nun unserem gemeinnützigen Hof Bienenwerder e.v. Durch eine Kooperation mit dem Ackersyndikat e.v. wird es zur Bedingung das am Hof Bienenwerder immer Landwirtschaft und Naturschutz betrieben werden. Wir suchen noch Spenden und Direktkredite für den Kauf. Wenn ihr uns spenden wollt, meldet euch unter Verein@Hofbienenwerder.org

Drohnenaufnahme unseres Hausgartens

Ackersyndikat

Der Hof Bienenwerder e.V. ist ab 2025 mit dem Ackersyndikat verbunden.

Dadurch soll sichergestellt werden, dass in Bienenwerder langfristig kollektive Landwirtschaft und Naturschutz betrieben wird und keine Privatisierung stattfinden kann.

Weitere Informationen dazu findet ihr auf der Website des Ackersyndikats

Strukturgrafik_Vereinsloesung

BFD & FÖJ

Der Verein ist seit 2011 Einsatzstelle des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) für junge Menschen zwischen 16 und 26. Unsere Träger dafür ist der Landesjugendring Brandenburg. Weitere Infos gibt es hier: Freiwilliges Ökologisches Jahr
Seit 2023 gibt es auch die Möglichkeit einen Bundesfreiwilligendienst bei uns zu absolvieren. Dafür arbeiten wir mit dem BUND zusammen. Mehr Infos findest du hier: Bundesfreiwilligendienst
Mögliche Tätigkeiten, die du bei uns im Rahmen eines FÖJ oder BFD übernehmen könntest, umfassen z.B. die Unterstützung bei der Versorgung der Tiere, beim Anlegen von Blühstreifen, der Grünlandpflege, der Schaffung von Nisthilfen und der Pflege eines angrenzenden Feuchtbiotops sowie dem Anbau und der Gewinnung von Saatgut alter Gemüsesorten. Auch bei den verschiedenen Arbeiten die beim Gemüseanbau anfallen, dem Holzerwerb oder der Aufforstung des umliegenden Vereinslandes ist deine Mithilfe erwünscht! Zudem kannst du uns bei verschiedenen Aktionen wie der Kräutertrocknung, Käsen und Einmachen oder der Dokumentation der Artenvielfalt (z.B. geschützte Vogelarten) oder dem Anlegen von Hecken als Habitat unterstützen.

Schreib uns bei Interesse gerne eine Mail an info@hofbienenwerder.org !

4660(1)(2)(1)

Ⓒ Lena Giovanazzi Photography

Projekte

Kompostklos

Im Vorfeld unseres diesjährigen Hoffests wurde von Freiwilligen und Vereinsmitgliedern eine Trockentrenntoilette aufgebaut. Damit können wir auf Chemietoiletten oder ähnliches bei größeren Veranstaltungen verzichten. Die Komposttoilette ist eine sehr ressourcenschonende Alternative.

Selbstgebaute Komposttoilette

Photovoltaik auf dem Dach

Im Sommer 2024 haben wir endlich die erste Photovoltaik Anlage auf dem Gutshof mit Hilfe von Freiwilligen und Vereinsmitgliedern errichtet. Die Anlage hat eine theoretische Maximale Auslastung von 9 KWp. Im Herbst konnte die Anlage in Betrieb genommen werden. Wir erhoffen uns dadurch unseren Strom zumindest im Sommer größtenteils selbst erzeugen zu können. In den nächsten Jahren sollen noch weitere Dachflächen mit Photovoltaik belegt werden.

Anbringen der Photovoltaik Anlage auf dem Dach