SOLAWI

... ist die Kurzform für solidarische Landwirtschaft.

Das bedeutet für uns:

Die Gartencrew vom Hofkollektiv Bienenwerder baut das ganze Jahr über Gemüse und Kräuter an, erntet wöchentlich alles was reif ist und verteilt es über mehrere Abholstationen.

Die Mitglieder tragen durch ein Bietverfahren die Produktionskosten solidarisch, und teilen sich so die Ernte.

Zusätzlich helfen die Mitglieder an mindestens zwei Aktionstagen im Jahr mit beim ernten, pflanzen, jäten usw.

Eindrücke aus der Gärtnerei

Ernteanteil

Ein Ernteanteil ist keine Abokiste.

Ihr bekommt wöchentlich Gemüse in die Abholstation geliefert, das innerhalb der Abholstation aufgeteilt wird. Dabei varriert das Gemüse über das Jahr, je nach dem was gerade Saison hat.

Für einen ungefähren Eindruck ist ein Dokument angeheftet wie groß ein Anteil ist.

mehr erfahren
Kiste mit Ernteanteil im Sommer

Du willst bei unserer SOLAWI mitmachen?!...

Durch einen Anteil bei unserer SOLAWI unterstützt du den regionalen und biologisch zertifizierten Anbau von Gemüse bei Berlin! So tragen wir gemeinsam aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei und gleichzeitig gewährleistest du uns als Erzeuger*innen eine finanzielle und soziale Absicherung!

Fragen und Antworten

Arbeitsweise

Unser Hof liegt östlich von Berlin in Bienenwerder bei Müncheberg. Hier leben und arbeiten wir als Kollektiv: wir organisieren uns ohne Chef*in und so hierarchiearm wie möglich. Auf diese Weise produzieren wir auf knapp 3 Hektar ökologisch zertifiziertes Gemüse.

Unser Gartenteam besteht aus 4-6 Menschen. Gemeinsam strukturieren und planen wir unseren Arbeitsalltag durch ein wöchentliches Plenum.

Durch das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft vermarkten wir unser angebautes Gemüse direkt an Verbraucher*innen in Berlin und ein weiterer kleiner Teil wird im Biokraftkeller im Stadtteil Prenzlauer Berg in Berlin verkauft.

Für unseren Anbau nutzen wir torffreie Anzuchterde und samenfestes Saatgut. So ziehen wir mit unserer eigenen Jungpflanzenanzucht ca. 60 verschiedene Gemüsesorten groß. Für Kulturen wie unsere Tomaten oder die Gurken haben wir 700 m² geschützte Anbaufläche durch mehrere Folientunnel. Wir bauen abwechslungsreiches regionales Gemüse an, unter anderem verschiedenes Lagergemüse, dass wir neben eingemachten Konserven im Winter an unsere SoLaWi schicken können.

Wir arbeiten viel mit der Hand und nutzen zur Bodenbearbeitung zwei Arbeitspferde und einen Deutz Trecker. Durch Fruchtfolgewechsel, Zwischensaaten und Gründüngungen versuchen wir den Humusanteil auf unseren Flächen aufzubauen, ein lebendiges Bodenleben aufrecht zu erhalten, das Auftreten von Schädlingen und Krankheiten zu minimieren und den Boden ganzjährig zu bedecken.

Geernteter Lauch und Fenchel in Kisten

Ausbildung

Wir suchen jedes Jahr 1-2 Menschen, die im Rahmen der Biodynamischen Ausbildung oder der selbstorganisierten SoLaWi Ausbildung im Gemüsebau mit uns lernen und arbeiten wollen. Weitere Infos gibt es hier:
Biodynamische Ausbildung im Osten
Solawi Ausbildung


Schreib uns bei Interesse gerne eine Mail an info@hofbienenwerder.org

Pferdearbeit zwischen den Kohlpflanzen